Direkt zum Inhalt

News

Datum:

elke TECHNIK spendet 1500€ an Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien

Ein verheerendes Erdbeben in der Türkei und in Syrien hat Anfang des Jahres die ganze Welt erschüttert.

Auch die elke TECHNIK mit ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie die Stifter Marianne und Reinhold Barlian zeigten sich entsetzt angesichts des schrecklichen Ausmaßes, das diese Naturkatastrophe angenommen hat. Die Erdbeben in den türkisch-syrischen Grenzgebieten zählten zu den schlimmsten Naturkatastrophen der letzten 100 Jahre. Ein geschätzter Mitarbeiter der Firma, Herr Mustafa Kahil, stammt aus Syrien und seine Familie lebt in den von den Erdbeben am stärksten betroffenen Gebieten. 

Um ihren Kollegen sowie dessen Familie und weitere Betroffene der Erdbeben zu unterstützen, haben sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der elke TECHNIK zusammengetan und gemeinsam 600€ als Spende für die Opfer der Katastrophe gesammelt. Diese beachtliche Summe wurde von der Geschäftsführung der elke TECHNIK noch einmal um 600€ erhöht. Angesichts der bis dahin gesammelten Summe zeigten sich die Stifter der ARBAnova Familienstiftung, Marianne und Reinhold Barlian, unter deren Beteiligung die elke TECHNIK steht, ebenfalls großzügig und rundeten die Spende auf eine Gesamtsumme von 1500€ auf. Dieser Betrag kommt voll und ganz den Opfern der Erdbeben zu. 

Die Summe von 1500€ wurde Herr Kahil gemeinsam von den Stiftern Marianne und Reinhold Barlian sowie von Herrn Landes übergeben. 

In Gedanken sind wir bei den Betroffenen in der Türkei und in Syrien.

 

 

Datum:

Peter Park System GmbH installiert Ihr digitales Parkraumsystem am Flughafen Hannover

Pressemitteilung des Flughafen Hannover vom 23.03.2023 
Flughafen Hannover stellt auf digitales Parken um. Ab April startet das neue System von Peter Park auf den Kurzzeitparkplätzen in der Ankunftsebene. Einführung in der Abflugebene zu den Sommerferien geplant
Der Hannover Airport lässt derzeit auf den Kurzzeitparkplätzen vor den Terminals das Parksystem des System - und Serviceanbieters Peter Park System GmbH installieren.  Ab April wird das System in der Ankunftsebene in Betrieb genommen. Zu den Sommerferien wird dann auch das Parken in der Abflugebene digital.
Das neue System dürfte vielen Fluggästen und Besuchern aus Hannover schon vom Parkhaus am Hauptbahnhof Hannover bekannt sein. Dort wurde das System bereits vor einiger Zeit erfolgreich eingeführt.
Klare Vorteile
Für Fluggäste und Besucher ist das neue System äußerst bequem und kundenfreundlich. Die wesentliche Neuerung: Bezahlt wird künftig nicht mehr im Voraus, sondern erst vor Verlassen des Parkplatzes. So müssen sich Besucher oder Abholer nicht schon beim Verlassen des Fahrzeuges für eine Parkdauer entscheiden und auch nicht nachzahlen. Der zu begleichende Betrag beschränkt sich auf die tatsächlich geparkte Verweildauer.
Der Parkvorgang beginnt und endet automatisch beim Einfahren und Verlassen der Parkflächen. Das Parken geht damit schneller und einfacher. Ein herkömmliches Ticket aus Papier oder Plastik gibt es nicht, das reduziert Kosten und Müll.
Für die Flughafengesellschaft reduzieren sich Aufwand und Kosten durch die digitale Verwaltung von Parkflächen und Parkverstößen. Auch ist keine Fremdfirma zur Parkscheinkontrolle mehr erforderlich.
Funktionsweise des neuen Systems
Beim Ein- und Ausfahren zum Terminalbereich wird das Kennzeichen des Fahrzeugs mithilfe eines Scanners gelesen und automatisch die Parkdauer ermittelt. Die Bezahlung erfolgt unter Eingabe des Kennzeichens an einem der bedienfreundlichen Kassenautomaten. Das System bietet umfangreiche Zahlungsmöglichkeiten von Bargeld bis hin zu Karte, Apple und Google Pay (NFC) sowie Online-Zahlungen via App.
Der zu begleichende Betrag beschränkt mit der Einführung auf die tatsächlich geparkte Verweildauer. Ausgehängte Beschilderung erinnert nochmals daran, das Bezahlen vor dem Wegfahren nicht zu vergessen. Ist der Zahlungsvorgang abgeschlossen, kann die Fläche mit dem Fahrzeug nahtlos und ohne Anhalten verlassen werden.
Wird die Parkfläche innerhalb der 10 Minuten Freiparkdauer wieder verlassen, fällt kein Parkentgelt an und man kann sich den Gang zum Kassenautomaten sparen, was den Vorgang zusätzlich vereinfacht.
Wichtiger Hinweis für alle Nutzer: Es werden nur eine Bildaufnahme des Fahrzeug-Kennzeichens sowie eine Textdatei mit Zeit- und Datumsstempel zur Ermittlung der Parkdauer festgehalten. Es findet ausdrücklich keine Video-Aufzeichnung statt. Es wird auch kein öffentlicher Grund erfasst. Das Lesen des Kennzeichens erfolgt gemäß Art 6 Abs. 1 lit. b und f DSGVO. Liegt kein Parkverstoß vor und erfolgt die Zahlung vor Verlassen des Parkplatzes, werden die Daten über Ein- und Ausfahrt automatisch gelöscht. 
Flughafen-Pressesprecher Sönke Jacobsen: „Wir möchten unseren Service für alle Besucher und Fluggäste des Hannover Airport immer weiter verbessern und freuen uns daher, wenn wir ein bequemes und kundenfreundliches Parksystem anbieten können. Mit Peter Park, einem der Marktführer im Bereich digitaler Parkraumverwaltung, haben wir dabei einen kompetenten Partner an unserer Seite, der das gesamte digitale Parkraumsystem von der Software bis hin zu den Automaten und Scannern stellt. Und dass, ohne eine notwendige Erhöhung der Parkgebühren durch aufwendige Installationen.“
„Es ist uns eine Freude, den Hannover Airport bei der Digitalisierung seiner Parkflächen zur Seite zu stehen und durch die Prozessautomatisierung zur Steigerung der Effizienz und Kundenfreundlichkeit am Standort beizutragen“, so Maximilian Schlereth, Geschäftsführer der Peter Park System GmbH. „Der Flughafen Hannover schafft damit Deutschlands erste schrankenfreie, voll automatisierte Hochfrequenzzone an einer Terminal-Vorfahrt.“
Das Parken in den Parkhäusern am Hannover Airport bleibt vorerst wie gewohnt.
Alle Informationen zum Thema Parken, Fragen und Antworten zum neuen Parksystem und die Möglichkeit online einen Parkplatz zu reservieren finden Fluggäste und Besucher auf www.hannover-airport.de/parken

Link zum Artikel

Link zu Peter Park System GmbH

 

Datum:

Kooperationsprojekt der Elke Technik Wärme- und Verbindungssysteme GmbH mit der Hochschule Aalen

Entwicklung eines modularen cyber-physikalischen Elektroformheizers
Kooperationsprojekt der Elke Technik Wärme- und Verbindungssysteme GmbH mit der Hochschule Aalen

Die elke TECHNIK verfügt über langjähriges Know-how in der Entwicklung, Konstruktion und Herstellung elektrotechnischer Elektroformheizern auf Silikonbasis.
Bei der Konzeption des Kooperationsprojektes wurde die Anwendung digitaler Technologien in den Mittelpunkt gesetzt. Zum einen soll der Elektroformheizer für flexible anpassbare Formen (adaptiv), Energieeffizienz, Regelbarkeit, Genauigkeit und Sicherheit prototypisch entwickelt werden und zum anderen soll die Herstellungstechnologie, die angestrebte technische Funktionalität unterstützen und vereinfachen.
Die simultane Entwicklung der Technologie und des Produktes soll zukünftig die individualisierte und ressourcenschonende Auslegung und Herstellung Elektroformheizer als innovative Systemlösung ermöglichen. Kernidee ist es, die Auslegung und Adaption des Elektroformheizers digital zu formen und mithilfe von digitalen Technologien zu fertigen, zu prüfen und intelligenter zu machen.
Für die Sicherheit des Elektroformheizers in der Anwendung ist, neben einer robusten Bauweise zum Schutz gegen äußere Einflüsse, die Temperaturbegrenzung ausschlaggebend, um den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen (z.B. brennbare Gase und Stäube) und damit in Prozessanwendungen zu ermöglichen.
Das Projekt wird in Kooperation mit der Hochschule Aalen, Zentrum für virtuelle Produktentwicklung umgesetzt. Die Projektpartner ergänzen sich ideal in der Technologie und dem Know-how.

Datum:

IHHT-Höhentraining in der Blauen Quelle - BLU ROOM 01/17/2023

IHHT-Höhentraining in der Blauen Quelle - BLU ROOM in Bad Mergentheim
Zusätzlich zum BLU ROOM bietet die Blaue Quelle ein Höhentraining entspannt im Liegen an.
Sie brauchen mehr Energie, möchten ihr Immunsystem stärken oder besser schlafen?
Das Höhentraining ist für alle Altersgruppen geeignet, die ihre Gesundheit fördern möchten.
Weitere Informationen direkt auf der Homepage unter folgendem Link:
https://blauequelle-bluroom.de/de/ihht-intervall-hypoxie-hyperoxie-training-mitovit

 

Datum:

Fachhändlerküchenmesse im Gut Böckel 2022

Die Grama Blend GmbH mit Ihrer Küchenmarke Monostonekitchen nahm im September 2022 an der Fachhändlerküchenmesse im Gut Böckel (Nordrhein-Westfalen) teil.

Sechs Messetage mit großem Besucherandrang und vielen Gesprächen liegen hinter uns.
Besonders beeindruckt zeigten sich die Besucher von den 25mm dicken Fronten aus Naturstein-Leichtbau, ebenso wie von den 2400mm langen Hochschranktüren aus goldfarbenem Keramik-Verbundwerkstoff.
Wir freuen uns, dass unsere erste Messe auf Gut Böckel Partner und Interessierte so zahlreich angelockt und begeistert hat. Wir danken allen Besuchern und freuen uns schon jetzt auf das nächste Jahr!

www.facebook.com/monostonekitchen

Datum:

Herbstfest der ARBAnova Familienstiftung

Nach langer Pause war es endlich wieder möglich ein Herbstfest mit allen Mitarbeitern der Stiftung aus Würzburg zu veranstalten. Unser Weg führte uns ins Bowlingcenter am Heuchelhof, wo der Vorstand Herr Trslic und Frau Barlian die Veranstaltung eröffneten. Die Mitarbeiter lieferten sich in mehreren Teams tolle Duelle und hatten viel Spaß und Freude dabei. Es war eine schöne Zeit der Begegnung und des Kennenlernens, da sich das Team in letzter Zeit etwas vergrößert hat. Es fand ein erfrischender Austausch zwischen den „BMC“ und „Bona“ – Teams statt. Im Anschluss gab es leckeres Essen „a la carte“ und endete bei einem geselligen Beisammensein.

 

Datum:

Neue Mitarbeiter in Buchhaltung und Assistenz der BMC GmbH

Am 01. Juli 2022 haben Herr Roland Maciej in der Buchhaltung und Frau Nicole Krank als Assistenz der Geschäftsführung begonnen.
Herr Maciej war bereits 2012 für mehrere Jahre bei der BMC beschäftigt und wir freuen uns über seine Rückkehr.
Frau Nicole Krank startet als Wirtschaftsingenieurin und wird die Geschäftsführung und den ARBAnova Vorstand unterstützen.

Wir wünschen ihnen viel Erfolg.

Von links: Alexander Röhrs (Geschäftsführer, Digitalisierung), Nicole Krank (Assistenz der Geschäftsführung)
Roland Maciej (Buchhaltung / Controlling), Johannes Buhn (Leiter strategische Produkt- und Marktentwicklung)

Datum:

Barlian Management Consulting GmbH: neue Mitarbeiterin in der Buchhaltung

Am 01.September 2022 hat Sandy Kaufmann in der Buchhaltung begonnen.
Frau Kaufmann hat im Rahmen Ihrer Ausbildung zur Kauffrau für Büromanagement ein Praktikum bei uns absolviert. Sie ist verantworlich für buchaltärische Aufgaben und das Büromanagement. Wir gratulieren Ihr herzlich zum bestandenen Abschluss und freuen uns Sie im Team begrüßen zu dürfen.

Wir wünschen Frau Kaufmann viel Erfolg.


Von links: Sandy Kaufmann (Buchhaltung), Alexander Röhrs (Geschäftsführer, Digitalisierung)

Datum:

ARBAconsult: Vorbereitung auf das Duale Studium

Am 01. September 2021 hat Yannick Öchsner ein einmonatiges Vorpraktikum bei der ARBAconsult GmbH als Vorbereitung auf sein duales Studium begonnen. Ab dem 01. Oktober wird er offiziell, zusammen mit Sabrina Schenk, sein duales Studium „BWL – Digital Business Management“ in Kooperation mit der DHBW Mosbach - Bad-Mergentheim starten.

Der Studiengang BWL – Digital Business Management wird an der DHBW erst seit kurzem angeboten und erweitert das klassische betriebswirtschaftliche Studium um fundiertes IT- und digitalisierungsbezogenes Grundlagenwissen.

Herr Öchsner hat auch bereits Ende Juli bei unserem Ausbildungsworkshop „Ausbildung und Kommunikation, die uns verbindet“ aktiv teilgenommen.

Wir wünschen ihm in den nächsten drei Jahren viel Erfolg bei seinem Dualen Studium.

Ausbildungsstart von Yannick Öchsner

Von links: Alexander Röhrs (Geschäftsführer, Digitalisierung), Yannick Öchsner (Dualer Student, BWL – Digital Business Management)

Datum:

„Ausbildung und Kommunikation, die uns verbindet“

Ausbildungsworkshop der ARBAnova Familienstiftung

Das Thema Ausbildung und Personalentwicklung ist für die Stifter Reinhold und Marianne Barlian eine Herzensangelegenheit. Denn für sie gilt der Leitsatz: Das wichtigste Kapital eines jeden Unternehmens kommt morgens und geht abends – die Mitarbeiter.

Nach dem die Auszubildenden (IHK) und Studierenden (DHBW) durch die Pandemie fast ausschließlich nur am Online-Unterricht teilnehmen konnten, freuten sich Alle wieder auf eine Präsenzveranstaltung. Ziel war es, die Kommunikation untereinander im direkten Austausch wieder in „Gang“ zu setzen, gemeinsame Themen zu erarbeiten aber auch das Rahmenprogramm zur Förderung des sozialen Austauschs im Fokus zu haben.

Deshalb wurde in diesem Jahr die erste Veranstaltung für alle Auszubildenden und Studierenden der ARBAnova Familienstiftung angeboten. Es haben insgesamt 12 junge Menschen aus den vier, zur Stiftung gehörenden Beteiligungen elke TECHNIK (Ellwangen), GRAMA BLEND (Sulzbach-Rosenberg), ARBAconsult und Barlian Management Consulting (beide Würzburg) teilgenommen. Während dieses Workshops haben die Nachwuchskräfte verschiedene Inhalte rund um das Thema Ausbildung und Kommunikation ausgearbeitet. Dabei wurden sie vom Ausbilder Alexander Röhrs (Geschäftsführer Barlian Management Consulting) sowie von weiteren Ausbildungsbeauftragten und Coaches betreut und beraten.

Nach einer Kennenlernrunde, wurden die verschiedenen Persönlichkeitsprofile nach dem Modell des amerikanischen Psychologen Prof. Dr. John G. Geier vorgestellt. Die Auszubildenden und Studierenden haben ihr eigenes Persönlichkeitsprofil erstellt und analysiert. So waren sie gut auf die folgenden Gruppenarbeiten vorbereitet, weil sie gelernt haben, wie man am besten mit den anderen Verhaltenstypen umgeht.

Frau Iris Lange-Schmalz führte als erfahrene Moderatorin durch den zweitägigen Workshop mit dem Titel „Ausbildung und Kommunikation, die uns verbindet“. Um sich den möglichen Ergebnissen zu nähern, wurden verschiedene Kreativitätsmethoden, Gruppenarbeiten, Reflexionsrunden und Interviews durchgeführt. Aus diesem Prozess heraus entwickelten sich sehr viele Einfälle, aus denen am Ende drei finale Ideen ausgewählt wurden. Die Gruppen arbeiteten ihre Gedanken dazu im Folgenden konkreter aus und stellten sie anschließend bei der Abschlusspräsentation den Stiftern und Geschäftsführern der ARBAnova Familienstiftung vor. Zu den Vorschlägen der Auszubildenden und Studierenden gehörten eine gruppenweite Austauschplattform, Teambuildingmaßnahmen sowie regelmäßige Feedback- und Beurteilungsgespräche. Die Austauschplattform soll in Zukunft die standortübergreifende Kommunikation und Vernetzung mithilfe digitaler Medien fördern.

Die Teilnehmer waren von dem neuen Angebot begeistert. So erzählt Maximilian Koller (Dualer Student Wirtschaftsingenieurwesen, DHBW Heidenheim): „Ich persönlich fand die dynamische Arbeitsweise, mit Wänden und Post-its, sehr gut und zielführend.“. Dazu ergänzt Lilian Rosenbaum (Auszubildende Kauffrau für Büromanagement): „Mir hat sehr gut gefallen, dass wir unterschiedliche Kreativitätstechniken, wie z.B. Brainwriting oder Mind Mapping, angewendet haben. Aber auch die Arbeit mit Flipcharts und Post-ist war sehr spannend, da wir diese im Arbeitsalltag nicht so häufig anwenden.“.

Ebenfalls wurde die Förderung des sozialen Austauschs und das Miteinander von den Auszubildenden und Studierenden gelobt. „Wir nehmen viel von dem Workshop mit und ich bin begeistert, wie auch die Neuen so gut und schnell aufgenommen wurden.“, fasst Sabrina Schenk (Duale Studentin BWL – Digital Business Management, DHBW Mosbach – Bad Mergentheim) die zwei Workshoptage zusammen. Dem schließen sich auch Pia Lasch (Auszubildende Industriekauffrau) und Lea Grimmeißen (Duale Studentin Wirtschaftsingenieurwesen, DHBW Heidenheim) an: „Die Atmosphäre war an beiden Tagen gemeinschaftlich und locker. So hat es sich wie bei einer kleinen Familie angefühlt.“.

Im Nachhinein waren die Stifter Marianne und Reinhold Barlian sowie alle Geschäftsführer sehr beeindruckt von den Ideen und deren Ausarbeitung, aber auch von dem Engagement, der Kreativität und der Teamfähigkeit aller Beteiligten. Stellvertretend für die gesamte ARBAnova Familienstiftung fasst Aleksandar Dino Trslic (Vorstandsvorsitzender) abschließend zusammen: „Wir finden es toll, wie in so kurzer Zeit ein Teamspirit entstanden ist, der auch in Zukunft mit Ideen weiterentwickelt werden soll. Das kann nicht von oben vorgegeben werden, sondern das muss von innen heraus entstehen. Die beiden Workshoptage haben dazu geführt, dass alle Beteiligten inspiriert und wichtige Impulse gegeben wurden. Diese gilt es nun zu strukturieren und in die Umsetzung zu bringen. Aber so wie ich unsere MitarbeiterInnen kenne, wird dies auch gelingen.“.

Demzufolge steht der Umsetzung von den Ideen aber auch einer Wiederholung des Workshops im nächsten Jahr nichts im Wege. Die Auszubildenden und Studierenden nehmen viele Eindrücke und positive Blicke in die Zukunft mit, denn ihnen wurden die Chancen und Perspektiven nach ihrer Ausbildung bzw. Studium innerhalb der Familienstiftung vorgestellt. Sie haben erfahren, welche vielfältigen Wachstumsfelder die Stiftung innehat und konnten sich dabei ein Bild von den Potenzialen in div. Zielbereichen wie Märkte, Produkte, Innovationen und zukünftigen Arbeitsplätzen machen. Dieser wichtige Input rundete die zwei gelungenen Workshop-Tage für alle Beteiligten gewinnbringend ab.

Logo der ARBAnova

ARBAnova Familienstiftung
Kantstraße 40
D-97074 Würzburg
Tel. +49 931 46558-0
familienstiftung@arbanova.de
www.arbanova.de

Von links nach rechts: Hannes Geiger (Dualer Student Wirtschaftsingenieurwesen - elke TECHNIK); Sabrina Schenk (Duale Studentin, BWL-Digital Business Management - ARBAconsult); Annika Peter (Duale Studentin, Wirtschaftsingenieurwesen - ARBAconsult)

Von links nach rechts: Lilian Rosenbaum (Auszubildende Kauffrau für Büromanagement - BMC); Yannick Öchsner (Dualer Student, BWL-Digital Business Management - ARBAconsult)

Von links nach rechts: Niklas Hausknecht (Dualer Student Wirtschaftsingenieurwesen - ARBAconsult); Pia Lasch (Auszubildende Industriekauffrau - elke TECHNIK); Maximilian Koller (Dualer Student, Wirtschaftsingenieurwesen - elke TECHNIK)

Datum:

ARBAconsult: Neustart einer Dualen Studentin – BWL – Digital Business Management

Im Juli 2021 hat Sabrina Schenk vorzeitig die Praxisphase bei der ARBAconsult GmbH für ihr Duales Studium BWL – Digital Business Management an der DHBW Mosbach – Bad Mergentheim begonnen. Frau Schenk hat zuvor eine Ausbildung zur Industriekauffrau gemacht und möchte sich nun mit einem Dualen Studium in den Bereichen Wirtschaft und digitale Transformation weiterbilden.

Sie ist die Erste von insgesamt drei Studierenden, die im Herbst 2021 ihr Duales Studium bei der ARBAconsult GmbH beginnen werden. Somit wird die ARBAconsult dann in Summe jeweils zwei StudentInnen in den Bereichen „BWL – Digital Business Management“ und „Wirtschaftsingenieurwesen – Innovations- & Produktmanagement“ haben.

Unser Ziel ist es eigene Nachwuchskräfte zu entwickeln, die das Know-how erlernen, um gemeinsam mit unseren Fachkräften, den digitalen Transformationsprozess auf allen Ebenen innerhalb der ARBAnova Familienstiftung weiter voranzutreiben.

Der Studiengang BWL – Digital Business Management wird an der DHBW erst seit kurzem angeboten und erweitert das klassische betriebswirtschaftliche Studium um fundiertes IT- und digitalisierungsbezogenes Grundlagenwissen.

Wir wünschen ihr in den nächsten drei Jahren viel Erfolg bei ihrem Dualen Studium.

Von links nach rechts: Alexander Röhrs (Geschäftsführer, Digitalisierung); Sabrina Schenk (Duale Studentin, BWL-Digital Business Management); Johannes Buhn (Geschäftsführer, Produkt- & Marktentwicklung)

Datum:

BMC: Erfolgreicher Abschluss der Ausbildung Kauffrau für Büromanagement

Chantall-Rasine Salzer hat am 7. Juli 2021 erfolgreich ihre Ausbildung zur Kauffrau für Büromanagement bei der Barlian Management Consulting GmbH abgeschlossen.

Die gesamte ARBAnova Familienstiftung gratuliert ihr herzlich zur bestandenen IHK-Abschlussprüfung und wünscht ihr viel Erfolg auf ihrem weiteren Karriereweg.

Von links nach rechts: Aleksandar Dino Trslic (Geschäftsführer); Chantall-Rasine Salzer (Auszubildende, Kauffrau für Büromanagement); Alexander Röhrs (Geschäftsführer, Ausbilder)

Datum:

ARBAnova Familienstiftung: Praktische Erfahrungen für zwei junge Menschen

Das Thema Aus- und Weiterbildung liegt den Stiftern und Verantwortlichen der ARBAnova Familienstiftung sehr am Herzen. Daher geben wir, selbst in dieser schwierigen Zeit, zwei jungen Menschen bei uns in Würzburg die Chance, berufliche und persönliche Erfahrungen zu sammeln.

Frau Rosenbaum ist bei uns die nächsten Monate als Praktikantin tätig, um das Berufsbild der Kauffrau für Büromanagement näher kennen zu lernen. Somit hat Sie die Möglichkeit Einblicke in die Aufgaben und Anforderungen des Berufes zu erhalten, um später besser einschätzen zu können, ob Sie in diesem Beruf Ihre Ausbildung beginnen möchte.

Hr. Ehrhard befindet sich in einem Bachelor-Studium für Wirtschaftsmathematik an der Universität Würzburg. In den nächsten Monaten absolviert er bei uns sein Pflichtpraktikum. Dabei erhält er Einblicke in dem Bereich der strategischen Produkt- und Marktentwicklung.

Wir wünschen beiden für die nächsten Monate viel Erfolg.

Datum:

Gründung der ARBAsafety GmbH

Um sich im Bereich der Sicherheit weiter zu festigen, hat die ARBAnova Familienstiftung im Frühjahr 2021 die ARBAsafety GmbH gegründet. Die Sicherheitstechnik der ARBAsafety dient dem Schutz von Mensch und Umwelt, Maschinen und Anlagen in der Industrie.

Mit innovativen Technologien soll der sichere Einsatz von Maschinen und Anlagen in gefährlichen Bereichen (z. B. Explosionsgefahren) einfacher und effizienter werden.

Die ARBAsafety setzt darum bei der Entwicklung und Herstellung ihrer Komponenten, Geräte und Systeme auf neueste Technologien, die Digitalisierung und Modularisierung. Ziel ist es, Sensoren, Aktoren sowie Steuer- und Regelungstechniken für komplexe Maschinen nach internationalen Normen und Richtlinien zu entwickeln und zertifizieren.

Durch konsequentes Design und Prüfen nach aktuellen Sicherheitsnormen werden die Produkte von Anfang an für den Einsatz in internationalen Märkten befähigt. Die sicherheitstechnischen Produkte finden ihre Anwendung in Industriebranchen der Chemie, Pharmazie, Wasserversorgung und Energie. Auf Basis modularer Komponenten und Geräte entstehen gemeinsam mit Anwendern und Nutzern individuelle Lösungen.

ARBAsafety-Experten agieren in einem europäischen und internationalen Kompetenz-Netzwerk als Fachberater für sichere und intelligente Maschinen und Anlagen.

Durch Übernahmen mittelständischer Firmen, auch im Zuge von Nachfolgelösungen, aus der genannten Branche sollen die Aktivitäten der ARBAsafety gestärkt und ausgebaut werden.

Datum:

Duales Studium: Praxisphase in der elke TECHNIK

Im Rahmen eines Schnupper- und Weiterbildungspraktikums, durfte unser Dualer Student Niklas Hausknecht aus Würzburg, für zwei Wochen in Ellwangen bei der elke TECHNIK im Bereich Fertigung mitarbeiten. Nachfolgend sein Bericht zu diesem Erlebnis:

Im Rahmen meiner zweiten Praxisphase im 1. Semester meines Dualen Studiums Wirtschaftsingenieurwesens, das ich an der DHBW in Bad Mergentheim absolviere, hatte ich einen zweiwöchigen Aufenthalt in der elke Technik in Ellwangen. Dort konnte ich zu Beginn die Fertigung und deren Prozessabläufe kennenlernen, um danach mein erstes eigenes kleines Projekt, den Bau eines Modell-Hubschraubers, verwirklichen zu können.

Die Mitarbeiter der Fertigung haben mir in der ersten Woche die verschiedenen Produktbereiche und die Aufgaben, wie z. B. die Verlegung von Heizdrähten oder das Montieren von Steckverbindern, erläutert und gezeigt. Nach dem anfänglichen Zuschauen und einer anschließenden Einweisung, durfte ich schon nach kurzer Zeit selbst einige Teile fertigen.

In der zweiten Woche habe ich mich, dank eines erfahrenden Kollegen, mit der Arbeit in der Werkstatt vertraut gemacht. Dies war verbunden mit meinem Projekt, dem Bau eines Modell-Hubschraubers. Mir wurde ein Bausatz mit Plänen bereitgestellt, woraufhin ich die benötigten Arbeitsschritte geplant und durchgeführt habe. Hierbei habe ich spannende Aufgaben wie das Fräsen, Bohren und Drehen mit Unterstützung des Kollegen durchgeführt. Nach der reinen Maschinenarbeit war das Projekt natürlich noch nicht vollendet. Es kamen Bearbeitungsschritte wie das Feilen, Biegen und Gewindeschneiden hinzu, welche ich meist selbstständig gemeistert habe. Letztendlich habe ich die Teile mit Nieten und Schrauben verbunden und durfte den Hubschrauber als schönes Andenken an die lehrreiche Praxisphase in der Fertigung mit nach Hause nehmen.

In dieser Praxisphase konnte ich somit theoretisches Wissen aus dem Studium in die Praxis umsetzen und durfte praktische Vorkenntnisse für die nächsten Theoriephasen gewinnen.

Bild des fertigen Modell-Hubschraubers: