Direkt zum Inhalt

News

Datum:

elke TECHNIK wird 75 Jahre

Erfolg durch Kundenorientierung und Innovation:                      
elke TECHNIK wird 75 Jahre

 

Würzburg/Ellwangen, 31.07.2023 - Das mittelständische Unternehmen elke TECHNIK aus Ellwangen feiert in diesem Jahr sein 75-jähriges Firmenjubiläum und beweist damit eindrucksvoll Beständigkeit und Innovationskraft in unserer Region und in einer sich ständig verändernden Industrie.

Präzisions- und Kunststoffteile aus einer Hand 

Die elke TECHNIK wurde im Jahr 1948 durch den Ingenieur Fritz Kerner in Ellwangen mit dem Ziel gegründet, Stanz- und Drehteile zu fertigen und hat sich seitdem kontinuierlich zu einem hochqualifizierten Anbieter von Komponenten, Geräten und Lösungen in der Elektro-Wärmetechnik sowie mit robusten elektrischen Steckverbindern entwickelt.

Reinhold A. Barlian, Stifter und Gesellschafter der elke TECHNIK blickt zurück auf die Anfangsjahre: „Die elke TECHNIK hat sich frühzeitig den Herausforderungen der Kunden gestellt und gemeinsam mit deren Fachleuten nach technisch-innovativen Wegen gesucht. Durch den kontinuierlichen Ausbau der eigenen Fachkompetenz für die Entwicklung und Herstellung präziser Kunststoffteile aus Thermoplasten, Duromeren und Elastomeren, konnte die elke TECHNIK eine Vielzahl wertvoller Lösungen für ihre Kunden entwickeln.“

Frau Marianne Barlian, Stifterin und Geschäftsführerin der elke TECHNIK seit mehr als 25 Jahren, hat diese Aufgabe in einer schwierigen Zeit, nach dem plötzlichen Ableben des damaligen Geschäftsführers, übernommen. Sie unterstreicht daher einen wesentlichen Faktor der Unternehmensentwicklung: „Der Erfolg der elke TECHNIK ist untrennbar mit den engagierten Führungskräften und Mitarbeitern verbunden, die mit ihrem langjährigen Einsatz den Fortschritt aller Unternehmensbereiche gesichert haben“.

Im Laufe der Jahre hat die elke TECHNIK neue Geschäftsfelder aufgebaut, ist Partnerschaften mit internationalen und namhaften Kunden und Lieferanten durch den Austausch von Know-how eingegangen. Das Unternehmen konnte dadurch maßgeschneiderte Komponenten, Geräte und Baugruppen aus einer Hand anbieten und seinen Kundenstamm im Bereich der Schienen- und Nutzfahrzeuge, im Maschinenbau und im Bereich der Haus- und Objekttechnik laufend erweitern.

Aktiv für Sicherheit und Komfort

Heizmatten für die Komfortwärme in Nasszellen oder Führerständen moderner Schienenfahrzeuge oder als Frostschutzlösungen für die Sicherheit in Einfahrten zu großen Gebäuden und Parkhäusern sowie robuste Steckverbinder für zuverlässige elektrische Kontakte bei Nutzfahrzeugen gehören heute zum Anwendungsrepertoire der elke TECHNIK.

Neben der technologischen Kompetenz legt die elke TECHNIK großen Wert auf langfristige Kundenzufriedenheit. Kunden vertrauen auf die Expertise der elke TECHNIK, individuelle Lösungen anzubieten und damit deren Erfolg zu unterstützen. 

„Wir setzen auf Kundenorientierung und innovative Lösungen. Dadurch haben wir uns bei unseren großen und anspruchsvollen Kunden einen Ruf als kompetenter Partner mit exzellentem Lieferservice erworben“, sagte Herr Michael Fuchs, Geschäftsführer der elke TECHNIK.

Wer an die Zukunft glaubt, investiert auch in die Zukunft

Anlässlich des 75-jährigen Firmenjubiläums, blickt die elke TECHNIK gemeinsam mit der ARBAnova Familienstiftung aus Würzburg, in die Zukunft. Das Firmenjubiläum ist nicht nur ein Anlass zum Feiern, sondern auch eine Gelegenheit, über den Weg zu weiterem Wachstum und Erfolg nachzudenken.

Frau Marianne Barlian, Stifterin und Geschäftsführerin der elke TECHNIK sieht in der kontinuierlichen Aus- und Weiterbildung von Fachkräften einen Wachstums- und Zukunftspfad: „Ausbildung, insbesondere die Förderung junger Menschen, ist ein besonderes Anliegen der unternehmerischen Familienstiftung ARBAnova. Unsere zukünftigen technischen und kaufmännischen Fachkräfte innerhalb der elke TECHNIK bilden wir gemeinsam mit der IHK Ostwürttemberg und den regionalen Hochschulen in Heidenheim, Aalen und Bad Mergentheim aus.“

Das Unternehmen ist bereit, neue Herausforderungen anzunehmen und seine Position als innovativer Akteur mit neuen Technologien in der Werkstoff- und Elektrotechnik weiter auszubauen. Ein neuer Firmensitz mit modernen Entwicklungs-, Herstellungs- und Verwaltungskapazitäten in Ellwangen ist in Planung, im Rahmen von Kooperationsprojekten mit Hochschulen aus der Region möchte die Firma digitale Technologien für Produkte mit echten Kundenmehrwert entwickeln und anbieten.

Jubiläumsfeier am Firmensitz in Ellwangen 

Anlässlich der offiziellen Jubiläumsfeier am 20.07.2023 mit der ARBAnova Familienstiftung als Gesellschafter, der Geschäftsführung und der gesamten Belegschaft sowie ehemaligen Mitarbeitern des Unternehmens, wurden Ehrengäste aus der regionalen Politik und Wirtschaft am Unternehmensstandort in Ellwangen begrüßt.                         
Herr Michael Fuchs, Geschäftsführer der elke TECHNIK eröffnet die Jubiläumsfeier und betont bei der Begrüßung: „Wir sind stolz auf die Errungenschaften der elke TECHNIK in den vergangenen Jahren. Die weltweiten Krisen, die unser Wirtschaftshandeln stark beeinflussten, haben wir gut gemeistert und an neuen Aufträgen für die Zukunft gearbeitet. Heute bedanken wir uns bei allen unseren Kunden, Partnern und Mitarbeitern für die langjährige Unterstützung und das Vertrauen.“

In seiner Ansprache hebt Herr Aleksandar Dino Trslic, Vorstandsvorsitzender der unternehmerischen Familienstiftung ARBAnova hervor: „Seit der Gründung der elke TECHNIK wurden viele Meilensteine erreicht, Hochs und Tiefs wurden gemeinsam bewältigt. Viele engagierte Menschen haben durch Ihr Zusammenwirken die Unternehmensentwicklung geprägt. Unser Dank gilt allen Mitarbeitern, Kollegen, Partnern, die an diesem Erfolg mitgewirkt haben. Wir feiern heute die Erfolge und denken gleichzeitig auf die nächsten gemeinsamen Meilensteine auf dieser spannenden Reise“.

Der Oberbürgermeister der Stadt Ellwangen, Herr Michael Dambacher, bekräftigt in seiner Jubiläumsrede: „Die Stadt ist stolz auf die langjährige aktive Präsenz der elke TECHNIK in Ellwangen. In zahlreichen innovativen Produkten ist ein Stück Ellwangen in Schienen- und Nutzfahrzeugen in Europa und weltweit unterwegs. Diese Lösungen schaffen qualifizierte und stabile Arbeitsplätze in unserer Stadt und Region. Wir freuen uns insbesondere auf das starke Bekenntnis der unternehmerischen Familienstiftung ARBAnova zum Standort und unterstützen die zukünftigen Wachstumspläne der elke TECHNIK mit den notwendigen Rahmenbedingungen“.

Herr Ulrich Betzold, Vizepräsident der IHK Ostwürttemberg betont in seinem Grußwort an die Gesellschafter, Geschäftsführung und Mitarbeiter: „75 Jahre elke TECHNIK ist ein einzigartiges Firmenjubiläum das nicht viele Unternehmen feiern können. Bemerkenswert ist die Initiative des Kunden BARTEC im Jahre 1982 und der Einstieg der Unternehmerfamilie Barlian als Gesellschafter der elke TECHNIK.                                      
Mit ihrem langjährigen Engagement blicken sie auf einige erfolgreiche Entwicklungen zurück und sind Vorbild für die gesamte Wirtschaftsgemeinschaft. Sie haben immer wieder Neues angepackt und gehören mit Ihrer Fachkompetenz und Top-Qualität zu den „Hidden Champions“ unserer Region. Ihre betriebliche Ausbildung mit der IHK sichert praktisches Fachwissen und Zukunftsfähigkeit für die kommenden Jahre. Mit der Vielzahl der technischen und kaufmännischen Ausbildungsberufe lösen sie den Fachkräftemangel.“

 
Pressebild mit 1,2 MB 
(v. l.) Aleksandar Dino Trslic, Michael Fuchs, Michael Dambacher, Alexander Röhrs, Reinhold A. Barlian, Marianne Barlian, Ulrich Betzold 

Pressebild mit 1,3 MB 
(v. l.) Alexander Röhrs, Michael Fuchs, Michael Dambacher, Marianne Barlian, Reinhold A. Barlian, Ulrich Betzold 

Pressebild mit 2,3 MB   
Belegschaft der elke TECHNIK






 

Pressekontakt:            

ARBAnova Familienstiftung                    
Aleksandar Dino Trslic                    
Vorstandsvorsitzender                    
Kantstraße 40                    
97074 Würzburg                    
Tel: +49 931 46558-0                    
E-Mail: dino.trslic@ARBAnova.de 

 

Download Word

Einblick elke TECHNIK

 

Presseberichte:

Datum:

Sommerfest bei der ARBAnova Familienstiftung

Das diesjährige Sommerfest fand das erste Mal auf dem Gelände der Barlian Management Cosulting GmbH statt.

Das Grillfest wurde von Herrn Röhrs (Geschäftsführer BMC) und Herrn Trslic (Vorstand ARBAnova Familienstiftung) eröffnet. Es war ein nettes Beisammensein mit den Würzburger Kollegen der "BMC" und "BONA". Die Familien der Mitarbeiter haben das Fest komplettiert.

Das Highlight war der Nachtisch, eine besondere Torte im Design der Familienstiftung.

     

 

 

 

 

 

 

Es war ein gelungener Abend mit neuen Kontakten und einem regen Austausch.

 

Datum:

Die ARBAnova Familienstiftung unterstützt das Projekt "Medienkompetenz von Anfang an" des Kiga Heiligkreuz

Artikel aus der Main-Post vom 27.07.2023, von Jochen Reitwiesner

Medienkompetenz für die Kindergartenkinder


Foto: Monika Goll; Bei der Spendenübergabe waren Marianne Barlian, Nadine Kolb und Christine Schubert dabei.

Die ARBAnova Familienstiftung aus Würzburg unterstützt das Projekt „Medienkompetenz von Anfang an“ des Kindergartens Heiligkreuz im Stadtteil Zellerau mit 1000 Euro bei seinem Vorhaben, Tablets mit Cover, Halterungen, WLAN-Mikroskope, Bee-Bots (Bodenroboter für Kinder) und Lautsprecher anzuschaffen.

Der Bedarf nach dieser Hardware ergibt sich aus der Teilnahme des Kindergartens an der Kampagne „Startchance kita.digital“ des Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales, heißt es in einer Pressemitteilung des Kindergartens. Dem Schreiben sind auch die folgenden Inhalte entnommen.

Die unternehmerische ARBAnova Familienstiftung hat sich neben den operativen Geschäftsbereichen zum Ziel gesetzt, Kinder und Jugendliche auf vielfältige Weise zu fördern und ihre Aus- und Weiterbildung zu stärken. Das vom Staatsministerium initiierte Projekt für Kindergärten erfüllt diese Zielrichtung in besonderen Maßen, weil der Umgang mit den digitalen Medien bereits im frühen Kindesalter immer mehr an Bedeutung gewinnt und besondere Herausforderungen auch für die Eltern und Erzieher mit sich bringt.

Den Kindern wird im Zuge des Projekts ein geschützter Raum geboten, indem sie die Chancen digitaler Medien zum kreativen Gestalten und Lernen aktiv kennenlernen. Die Kinder sollen ermutigt werden, sich mit den Risiken der digitalen Welt zu befassen und sich dadurch in ihr zurechtfinden. 

Datum:

Schülerpraktikant bei der BMC

Am 17.07.2023 begann Christoph Haberkamm sein 4 wöchiges Praktikum in der Buchhaltung. Dieses ist Inhalt bei der Ausbildung zum kaufmännischen Assistenten für E-Business-Management am beruflichen Schulzentrum für Wirtschaft und Datenverarbeitung in Würzburg. Wir freuen uns Ihn bei der Ausbildung unterstützen zu können und Ihn im Team zu haben.

 Bild: Christoph Haberkamm

Datum:

Besuch der Stifter Reinhold und Marianne Barlian bei Peter Park

𝗙𝗿𝗼𝗺 𝗙𝗢𝗨𝗡𝗗𝗘𝗥 𝘁𝗼 𝗙𝗢𝗨𝗡𝗗𝗘𝗥. 

… oder: Wenn Gründer auf Gründer treffen. Dann kann man fast sagen, die Geschichte wiederholt sich! 

Der gleiche unternehmerische Spirit, der gleiche Wunsch, neue Wege zu gehen und der gleiche Anspruch, durch technische Innovation Kunden zu begeistern und den Markt zu entwickeln. 

Reinhold A. Barlian – der 1975 seine erste Firma BARTEC in einer Garage gründete – und seine Frau Marianne, unterstützen junge Unternehmer dabei, ihre eigene Erfolgsgeschichte zu schreiben. 

Die eigene Erfolgsgeschichte der Barlians zeigt, wohin die Leidenschaft für visionäre Produkte führt.
Und genau diese Passion für das eigene Produkt und der Mut, neue Wege zu gehen, sind was die Barlians und das gesamte Peter Park Team, vereint und gemeinsam unser Vorhaben, eine Welt ohne Schranken zu kreieren, vorantreibt. 

Link zum Post vom 02.06.2023

Datum:

Richtfest des "Stiftungshauses" der ARBAnova Familienstiftung in Bad Mergentheim

Datum:

ARBAconsult: Neue Werkstudentin für Marketing und Social Media

Zum 08. Mai 2023 hat Anna-Lea Gößwald als Werkstudentin für Marketing und Social Media in der ARBAconsult begonnen. 

Frau Gößwald macht gerade ihren Master of Science in Media Entertainment an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Zuvor hat sie ihren Bachelor in Medienkommunikation, ebenfalls an der Uni Würzburg, abgeschlossen.

Sie ist verantwortlich für Aufgaben rund um Social-Media-Marketing und Content-Marketing.

Wir wünschen Frau Gößwald viel Erfolg!  

Datum:

elke TECHNIK spendet 1500€ an Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien

Ein verheerendes Erdbeben in der Türkei und in Syrien hat Anfang des Jahres die ganze Welt erschüttert.

Auch die elke TECHNIK mit ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie die Stifter Marianne und Reinhold Barlian zeigten sich entsetzt angesichts des schrecklichen Ausmaßes, das diese Naturkatastrophe angenommen hat. Die Erdbeben in den türkisch-syrischen Grenzgebieten zählten zu den schlimmsten Naturkatastrophen der letzten 100 Jahre. Ein geschätzter Mitarbeiter der Firma, Herr Mustafa Kahil, stammt aus Syrien und seine Familie lebt in den von den Erdbeben am stärksten betroffenen Gebieten. 

Um ihren Kollegen sowie dessen Familie und weitere Betroffene der Erdbeben zu unterstützen, haben sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der elke TECHNIK zusammengetan und gemeinsam 600€ als Spende für die Opfer der Katastrophe gesammelt. Diese beachtliche Summe wurde von der Geschäftsführung der elke TECHNIK noch einmal um 600€ erhöht. Angesichts der bis dahin gesammelten Summe zeigten sich die Stifter der ARBAnova Familienstiftung, Marianne und Reinhold Barlian, unter deren Beteiligung die elke TECHNIK steht, ebenfalls großzügig und rundeten die Spende auf eine Gesamtsumme von 1500€ auf. Dieser Betrag kommt voll und ganz den Opfern der Erdbeben zu. 

Die Summe von 1500€ wurde Herr Kahil gemeinsam von den Stiftern Marianne und Reinhold Barlian sowie von Herrn Landes übergeben. 

In Gedanken sind wir bei den Betroffenen in der Türkei und in Syrien.

 

 

Datum:

Peter Park System GmbH installiert Ihr digitales Parkraumsystem am Flughafen Hannover

Pressemitteilung des Flughafen Hannover vom 23.03.2023 
Flughafen Hannover stellt auf digitales Parken um. Ab April startet das neue System von Peter Park auf den Kurzzeitparkplätzen in der Ankunftsebene. Einführung in der Abflugebene zu den Sommerferien geplant
Der Hannover Airport lässt derzeit auf den Kurzzeitparkplätzen vor den Terminals das Parksystem des System - und Serviceanbieters Peter Park System GmbH installieren.  Ab April wird das System in der Ankunftsebene in Betrieb genommen. Zu den Sommerferien wird dann auch das Parken in der Abflugebene digital.
Das neue System dürfte vielen Fluggästen und Besuchern aus Hannover schon vom Parkhaus am Hauptbahnhof Hannover bekannt sein. Dort wurde das System bereits vor einiger Zeit erfolgreich eingeführt.
Klare Vorteile
Für Fluggäste und Besucher ist das neue System äußerst bequem und kundenfreundlich. Die wesentliche Neuerung: Bezahlt wird künftig nicht mehr im Voraus, sondern erst vor Verlassen des Parkplatzes. So müssen sich Besucher oder Abholer nicht schon beim Verlassen des Fahrzeuges für eine Parkdauer entscheiden und auch nicht nachzahlen. Der zu begleichende Betrag beschränkt sich auf die tatsächlich geparkte Verweildauer.
Der Parkvorgang beginnt und endet automatisch beim Einfahren und Verlassen der Parkflächen. Das Parken geht damit schneller und einfacher. Ein herkömmliches Ticket aus Papier oder Plastik gibt es nicht, das reduziert Kosten und Müll.
Für die Flughafengesellschaft reduzieren sich Aufwand und Kosten durch die digitale Verwaltung von Parkflächen und Parkverstößen. Auch ist keine Fremdfirma zur Parkscheinkontrolle mehr erforderlich.
Funktionsweise des neuen Systems
Beim Ein- und Ausfahren zum Terminalbereich wird das Kennzeichen des Fahrzeugs mithilfe eines Scanners gelesen und automatisch die Parkdauer ermittelt. Die Bezahlung erfolgt unter Eingabe des Kennzeichens an einem der bedienfreundlichen Kassenautomaten. Das System bietet umfangreiche Zahlungsmöglichkeiten von Bargeld bis hin zu Karte, Apple und Google Pay (NFC) sowie Online-Zahlungen via App.
Der zu begleichende Betrag beschränkt mit der Einführung auf die tatsächlich geparkte Verweildauer. Ausgehängte Beschilderung erinnert nochmals daran, das Bezahlen vor dem Wegfahren nicht zu vergessen. Ist der Zahlungsvorgang abgeschlossen, kann die Fläche mit dem Fahrzeug nahtlos und ohne Anhalten verlassen werden.
Wird die Parkfläche innerhalb der 10 Minuten Freiparkdauer wieder verlassen, fällt kein Parkentgelt an und man kann sich den Gang zum Kassenautomaten sparen, was den Vorgang zusätzlich vereinfacht.
Wichtiger Hinweis für alle Nutzer: Es werden nur eine Bildaufnahme des Fahrzeug-Kennzeichens sowie eine Textdatei mit Zeit- und Datumsstempel zur Ermittlung der Parkdauer festgehalten. Es findet ausdrücklich keine Video-Aufzeichnung statt. Es wird auch kein öffentlicher Grund erfasst. Das Lesen des Kennzeichens erfolgt gemäß Art 6 Abs. 1 lit. b und f DSGVO. Liegt kein Parkverstoß vor und erfolgt die Zahlung vor Verlassen des Parkplatzes, werden die Daten über Ein- und Ausfahrt automatisch gelöscht. 
Flughafen-Pressesprecher Sönke Jacobsen: „Wir möchten unseren Service für alle Besucher und Fluggäste des Hannover Airport immer weiter verbessern und freuen uns daher, wenn wir ein bequemes und kundenfreundliches Parksystem anbieten können. Mit Peter Park, einem der Marktführer im Bereich digitaler Parkraumverwaltung, haben wir dabei einen kompetenten Partner an unserer Seite, der das gesamte digitale Parkraumsystem von der Software bis hin zu den Automaten und Scannern stellt. Und dass, ohne eine notwendige Erhöhung der Parkgebühren durch aufwendige Installationen.“
„Es ist uns eine Freude, den Hannover Airport bei der Digitalisierung seiner Parkflächen zur Seite zu stehen und durch die Prozessautomatisierung zur Steigerung der Effizienz und Kundenfreundlichkeit am Standort beizutragen“, so Maximilian Schlereth, Geschäftsführer der Peter Park System GmbH. „Der Flughafen Hannover schafft damit Deutschlands erste schrankenfreie, voll automatisierte Hochfrequenzzone an einer Terminal-Vorfahrt.“
Das Parken in den Parkhäusern am Hannover Airport bleibt vorerst wie gewohnt.
Alle Informationen zum Thema Parken, Fragen und Antworten zum neuen Parksystem und die Möglichkeit online einen Parkplatz zu reservieren finden Fluggäste und Besucher auf www.hannover-airport.de/parken

Link zum Artikel

Link zu Peter Park System GmbH

 

Datum:

Kooperationsprojekt der Elke Technik Wärme- und Verbindungssysteme GmbH mit der Hochschule Aalen

Entwicklung eines modularen cyber-physikalischen Elektroformheizers
Kooperationsprojekt der Elke Technik Wärme- und Verbindungssysteme GmbH mit der Hochschule Aalen

Die elke TECHNIK verfügt über langjähriges Know-how in der Entwicklung, Konstruktion und Herstellung elektrotechnischer Elektroformheizern auf Silikonbasis.
Bei der Konzeption des Kooperationsprojektes wurde die Anwendung digitaler Technologien in den Mittelpunkt gesetzt. Zum einen soll der Elektroformheizer für flexible anpassbare Formen (adaptiv), Energieeffizienz, Regelbarkeit, Genauigkeit und Sicherheit prototypisch entwickelt werden und zum anderen soll die Herstellungstechnologie, die angestrebte technische Funktionalität unterstützen und vereinfachen.
Die simultane Entwicklung der Technologie und des Produktes soll zukünftig die individualisierte und ressourcenschonende Auslegung und Herstellung Elektroformheizer als innovative Systemlösung ermöglichen. Kernidee ist es, die Auslegung und Adaption des Elektroformheizers digital zu formen und mithilfe von digitalen Technologien zu fertigen, zu prüfen und intelligenter zu machen.
Für die Sicherheit des Elektroformheizers in der Anwendung ist, neben einer robusten Bauweise zum Schutz gegen äußere Einflüsse, die Temperaturbegrenzung ausschlaggebend, um den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen (z.B. brennbare Gase und Stäube) und damit in Prozessanwendungen zu ermöglichen.
Das Projekt wird in Kooperation mit der Hochschule Aalen, Zentrum für virtuelle Produktentwicklung umgesetzt. Die Projektpartner ergänzen sich ideal in der Technologie und dem Know-how.

Datum:

IHHT-Höhentraining in der Blauen Quelle - BLU ROOM 01/17/2023

IHHT-Höhentraining in der Blauen Quelle - BLU ROOM in Bad Mergentheim
Zusätzlich zum BLU ROOM bietet die Blaue Quelle ein Höhentraining entspannt im Liegen an.
Sie brauchen mehr Energie, möchten ihr Immunsystem stärken oder besser schlafen?
Das Höhentraining ist für alle Altersgruppen geeignet, die ihre Gesundheit fördern möchten.
Weitere Informationen direkt auf der Homepage unter folgendem Link:
https://blauequelle-bluroom.de/de/ihht-intervall-hypoxie-hyperoxie-training-mitovit

 

Datum:

Fachhändlerküchenmesse im Gut Böckel 2022

Die Grama Blend GmbH mit Ihrer Küchenmarke Monostonekitchen nahm im September 2022 an der Fachhändlerküchenmesse im Gut Böckel (Nordrhein-Westfalen) teil.

Sechs Messetage mit großem Besucherandrang und vielen Gesprächen liegen hinter uns.
Besonders beeindruckt zeigten sich die Besucher von den 25mm dicken Fronten aus Naturstein-Leichtbau, ebenso wie von den 2400mm langen Hochschranktüren aus goldfarbenem Keramik-Verbundwerkstoff.
Wir freuen uns, dass unsere erste Messe auf Gut Böckel Partner und Interessierte so zahlreich angelockt und begeistert hat. Wir danken allen Besuchern und freuen uns schon jetzt auf das nächste Jahr!

www.facebook.com/monostonekitchen

Datum:

Herbstfest der ARBAnova Familienstiftung

Nach langer Pause war es endlich wieder möglich ein Herbstfest mit allen Mitarbeitern der Stiftung aus Würzburg zu veranstalten. Unser Weg führte uns ins Bowlingcenter am Heuchelhof, wo der Vorstand Herr Trslic und Frau Barlian die Veranstaltung eröffneten. Die Mitarbeiter lieferten sich in mehreren Teams tolle Duelle und hatten viel Spaß und Freude dabei. Es war eine schöne Zeit der Begegnung und des Kennenlernens, da sich das Team in letzter Zeit etwas vergrößert hat. Es fand ein erfrischender Austausch zwischen den „BMC“ und „Bona“ – Teams statt. Im Anschluss gab es leckeres Essen „a la carte“ und endete bei einem geselligen Beisammensein.

 

Datum:

Barlian Management Consulting GmbH: neue Mitarbeiterin in der Buchhaltung

Am 01.September 2022 hat Sandy Kaufmann in der Buchhaltung begonnen.
Frau Kaufmann hat im Rahmen Ihrer Ausbildung zur Kauffrau für Büromanagement ein Praktikum bei uns absolviert. Sie ist verantworlich für buchaltärische Aufgaben und das Büromanagement. Wir gratulieren Ihr herzlich zum bestandenen Abschluss und freuen uns Sie im Team begrüßen zu dürfen.

Wir wünschen Frau Kaufmann viel Erfolg.


Von links: Sandy Kaufmann (Buchhaltung), Alexander Röhrs (Geschäftsführer, Digitalisierung)

Datum:

Neue Mitarbeiter in Buchhaltung und Assistenz der BMC GmbH

Am 01. Juli 2022 haben Herr Roland Maciej in der Buchhaltung und Frau Nicole Krank als Assistenz der Geschäftsführung begonnen.
Herr Maciej war bereits 2012 für mehrere Jahre bei der BMC beschäftigt und wir freuen uns über seine Rückkehr.
Frau Nicole Krank startet als Wirtschaftsingenieurin und wird die Geschäftsführung und den ARBAnova Vorstand unterstützen.

Wir wünschen ihnen viel Erfolg.

Von links: Alexander Röhrs (Geschäftsführer, Digitalisierung), Nicole Krank (Assistenz der Geschäftsführung)
Roland Maciej (Buchhaltung / Controlling), Johannes Buhn (Leiter strategische Produkt- und Marktentwicklung)